Das letzte, was die Opfer des islamistischen Terrors in Paris hörten, war das arabische ‘Gott ist groß’. Dieses Morden hat mit Gott nichts zu tun. “Gott gehört nicht den Gotteskriegern” ist darauf die Antwort, und sie ist aktueller denn je.
Lost in Kalkofen – Die ewigen Verlierer

Sophie Zintl, Studentin Schulpsychologie in Eichstätt Berlin-Gropiusstadt, Dortmund-Neustadt, München-Neuperlach und Kaiserslautern-Kalkofen – das alles sind sogenannte „soziale Brennpunkte“, die es heute in fast allen deutschen Großstädten gibt. Ein eigener Mikrokosmos mitten in unserer Gesellschaft, geprägt von Frust, Armut und Perspektivlosigkeit. Sozialwissenschaftlich
Meinungsmanagement versus Meinungsfreiheit

Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der WLH „Anders“ als der politisch korrekte Mainstream ist heute derjenige, der wie ich offen sagt: „Ich bin gegen eine Legalisierung aktiver Sterbehilfe. Ich halte die DDR für einen
Eine gute Sozialpolitik braucht die christliche Ethik

Karl-Josef Laumann, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Patientenbeauftragter und Pflegebevollmächtiger der Bundesregierung Eine gute und funktionierende Sozialpolitik braucht ein festes Wertefundament. Die Würde des Menschen, Solidarität und Subsidiarität sind dafür unverzichtbare Säulen. Ohne die christliche Ethik und Soziallehre sind sie
Gewalt im Name Gottes

Elmar Theveßen, Stellvertretender Chefredakteur ZDF 17 Menschen sind tot, ermordet im Namen eines Gottes. Und schon stellen einige wieder die Frage, ob die Täter wirklich Islamisten waren oder vielleicht doch Muslime, weil der Islam, wie behauptet wird, so viel mit