von Elmar Nass, Fürth Wen wundert schon die zunehmende Kirchenflucht? Der Zug in die gesellschaftliche Bedeutungslosigkeit der Christen hat weiter an Fahrt aufgenommen. Mancher, der sich die Kirche sparen will, mag sich darüber freuen. Auf der anderen Seite zeigen Klagen
Freiheit und Verantwortung des pädagogischen Modells
Gesundheitspolitik in besonderen Zeiten: ein paar Anmerkungen zu Handlungen während und Implikationen nach der Corona-Zeit

von Jürgen Zerth, Fürth Mit Rückblick auf größere Krisenphänomene der jüngeren Zeit, etwa die Banken- und Finanzkrise vor 10 Jahren, und gegenwärtig die Corona-Pandemie lassen sich häufig verschiedene Phasen nachträglich zuordnen. Zunächst gibt es eine akute Handlungsphase, die unmittelbares Handeln
Präzisionsmedizin – eine medizinische, ökonomische und ethische Herausforderung

von Prof. Dr. Herbert Rebscher, IGVresearch, ehem. Vorstandsvorsitzender der DAK, Hamburg Wer träumt nicht davon: eine Therapie, individuell zugeschnitten auf den einzelnen Patienten, frühzeitig diagnostiziert durch gezielt eingesetzte Marker und für die so unterscheidbaren Subpopulationen speziell aufbereitete Therapeutika? Und das
Sprache ist sozial – Ein kurzer Gedanke in Zeiten von Covid 19

von Peter Jaensch, Soziologe (M.A.) und Gerontologe (M.Sc.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut IDC der WLH Fürth Eine Erscheinung fortschreitenden Alters mag sein, dass man sich nicht mehr jede Sprachungenauigkeit, auch und eigentlich sogar gerade wenn sie von offizieller Seite kommt
Vier sozialethische Herausforderungen zur Corona-Krise
Corona und Implikationen für die Gesundheitsversorgung: Daten, Zahlen und was lernen wir? Ein Plädoyer für besonnene Strategien!

von Jürgen Zerth, Fürth Es ist gegenwärtig wohl eher schwierig, mit nüchternem Kopf über mögliche Auswirkungen der Corona-Krise (SARS-CoV-2 Epidemie; COVID-19-Ausbruch) auf die Gesundheitsversorgung von morgen zu sprechen. Momentan gilt es zunächst festzuhalten, dass unsere Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit Hochdruck
Angst in der Corona-Pandemie ist nicht alternativlos – eine persönliche Erfahrung

von Elmar Nass, Fürth Grenzen und (Hoch-)Schulen werden geschlossen, Börsenkurse stürzen ab, Notstände werden ausgerufen. Krankenhäuser, Altenheime, Arztpraxen und nun auch soziale Kontakte solle man – so die Kanzlerin – möglichst meiden. Prüfungen, private Feiern, Gottesdienste, Demonstrationen, Parteitage, Messen u.a.